Seit 2010 erlebt die Europäische Union eine bislang nie da gewesene Fülle von ökonomischen, politischen und seit letztem Jahr auch gesundheitlichen Krisen.
Während die medizinische Dimension der Corona-Krise durch die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien eingedämmt werden soll, bleiben die ökonomischen Folgen unabsehbar. Sicher ist bereits, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2020 durch die schwerste Nachkriegs-Rezession ging. Mit Konjunkturpaketen, die historisch beispiellos sind, haben sich sowohl Europas Regierungen als auch die EZB gegen die Krise gestemmt. Der dauerhafte Erfolg der Maßnahmen ist jedoch unsicher. Gleichzeitig ergeben sich gravierende Nebenwirkungen in Form stark steigender Staatsverschuldung, einer Fortdauer der Nullzinsära und hoher Risiken in der Bilanz der EZB. Auch beschleunigt die Pandemie auf vielen Gebieten den Strukturwandel mit erheblichen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt, die Bildungssysteme und die Wirtschafts- und Ordnungspolitik.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, möchten wir mit Ihnen die aktuellen ökonomischen und finanziellen Entwicklungen infolge der Covid-19-Pandemie beleuchten und Szenarien für den weiteren Verlauf entwickeln.
Aufgrund der sehr schnellen und unvorhersehbaren Entwicklungen wird sich das Seminar stark an dem aktuellen Geschehen ausrichten.
Max. Teilnehmeranzahl: 50 Personen
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Nach einem erneuten Aufflammen des Infektionsgeschehens zum Jahresende 2020 ist die medizinische Dimension der Corona-Krise in Europa weiterhin im Fokus, erste Impfungen werden durchgeführt, die ökonomischen Folgen bleiben bis auf Weiteres unabsehbar.
Sicher ist bereits, dass sich die Weltwirtschaft nach der schwersten Nachkriegs-Rezession im letzten Jahr auch in 2021 den Folgen daraus wird stellen müssen. Mit Konjunkturpaketen, die historisch beispiellos sind, stemmen sich Europas Regierungen und die EZB gegen die Krise. Der Erfolg der Maßnahmen war und ist jedoch unsicher. Gleichzeitig ergeben sich gravierende Nebenwirkungen in Form stark steigender Staatsverschuldung und hoher Risiken in der Bilanz der EZB.
Zum vierten Mal möchten wir gemeinsam mit Prof. Dr. Friedrich Heinemann, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft“ und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, am 13.04.2021 in diesem Online-Seminar die aktuellen ökonomischen und finanziellen Entwicklungen infolge der Covid-19-Pandemie beleuchten und Szenarien für den weiteren Verlauf entwickeln.
Aufgrund der sehr schnellen und unvorhersehbaren Entwicklungen wird sich das Online Seminar stark an dem aktuellen Geschehen ausrichten.
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Diskutieren Sie in unserem diesjährigen Investment Forum in Frankfurt mit uns und namhaften Experten über DIE Themen in der Finanzbranche – über Themen, die bewegen:
Nachhaltigkeit: regulatorisch verordnet oder Must-have und langfristiger Trend?
Aktiv vs. Passiv: Schwarz und Weiß?
Erkennen Sie aus der Perspektive der unterschiedlichen Ansätze verschiedener Fondsgesellschaften, dass die Herausforderungen unserer Zeit echte Chancen bieten.
Max. Teilnehmeranzahl: 80 Personen
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Vertriebliche Anregungen und Leitfaden für den Verkauf von Fondspolicen
Kapitalmarktnahe Produkte prägen seit einiger Zeit die Altersvorsorgelandschaft. Überzeugende, inspirierende und kundenorientierte Argumentationen sowie vertriebliche Anregungen und Leitfäden unterstützen die eigene positive Haltung und Einstellung und damit den Erfolg beim Kunden.
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Kapitalmarktnahe Produkte prägen seit einiger Zeit die Altersvorsorgelandschaft. Überzeugende, inspirierende und kundenorientierte Argumentationen sowie vertriebliche Anregungen und Leitfäden unterstützen die eigene positive Haltung und Einstellung und damit den Erfolg beim Kunden.
Hinweis:
Die Inhalte der zwei Termine bauen aufeinander auf.
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
In unserem aktuellen Marktumfeld rücken kapitalmarktnahe Produkte in der Altersvorsorge in den Fokus des Vermittlers. Insbesondere die Fondspolice bietet den Kunden bei dem aktuellen Niedrig- bzw. Nullzinsniveau die Chance auf mehr Rendite.
Was aber macht eine Fondspolice aus? Worauf muss der Vermittler achten? Was muss er wissen, um seine Kunden bedarfsgerecht beraten und Policen erfolgreich verkaufen zu können? Erfahren Sie von Prof. Michael Hauer und Ralf Meyer alles rund um die Fondspolice.
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Insbesondere die Fondspolice bietet den Kunden bei dem aktuellen Niedrig- bzw. Nullzinsniveau Chance auf mehr Rendite. Die fachkundige Beratung hierbei ist besonders wichtig.
Im Unterschied zu unserem 2-tägigen Seminar „Fondspolicen erfolgreich verkaufen -
Informationen, Facts und vertriebliche Umsetzung“ konzentrieren wir uns in diesem
1-tägigen Seminar auf die theoretischen Facts und Hintergründe zum Thema Fondspolicen. Ohne auf die vertrieblichen Anregungen von Prof. Michael Hauer verzichten zu müssen.
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Alle reden von Nullzinsen, mindestens bis 2040. Wie soll sich Sparen ohne Zins noch lohnen? Ist da ein Investment in "Betongold" nicht sinnvoller?
Die vor Jahren befürchtete Inflation der Verbraucherpreise bringt die wichtigsten Inflationstheorien ins Wanken. Bieten alternative Investmentanlagen wie z. B. Gold und Diamanten in Zeiten von Verschuldungsquoten und Finanzrepression bessere Renditechancen?
Diese und weitere Inhalte werden von Dr. Claus Kriebel wirtschaftshistorisch betrachtet und eingeordnet, um mögliche Chancen für den Vertriebsalltag herausarbeiten zu können.
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
ANMELDUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Was beeinflusst den Menschen in seinen Entscheidungen?
Welche Entscheidungsregeln legen Menschen ihrem Verhalten zugrunde? Wie nehmen Menschen Informationen wahr und verarbeiten sie?
Erfahren Sie von Prof. Dr. Jens Winter, welche Auswirkungen die Informationsverarbeitung auf (Ihre) Entscheidungssituationen im Vertriebsalltag hat.
Max. Teilnehmeranzahl: 20 Personen
ANMEDLUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Trainings haben Sie Kompetenzen erworben, indem Sie Zielsetzung und Geschäftsfelder sowie die Stellung der Allianz Lebensversicherungs-AG am Markt, sowie Dienstleistungen und Produkte des Versicherungsunternehmens kennen. Damit können Sie Zielsetzung und Geschäftsfelder sowie die Stellung der Allianz Lebvensversicherungs-AG am Markt bei der Gesprächsvorbereitung angemessen berücksichtigen, um Transparenz für den Kunden herstellen zu können. Somit können Sie die Dienstleistungen und Produkte des Versicherungsunternehmens nachvollziehbar erläutern.
Das Training ist ganzjährig buchbar und muss bis zum Ende des Jahres abgeschlossen werden um Weiterbildungsminuten zu erhalten.
ANMEDLUNG & WEITERE INFORMATIONEN:
Sie finden alle Informationen rund um die Veranstaltungen hier im Maklerportal oder im virtuellen Campus der Allianz Maklerakademie. Wählen Sie aus einem breiten Angebot von Präsenz-, Online- und E-Learning-Seminaren und melden Sie sich online zur gewünschten Veranstaltung an.
So melden Sie sich an:
Nach erfolgtem Login oder einer einmaligen Registrierung können Sie sich zum gewünschten Seminar anmelden.