Produkt

Die Wohngebäudeversicherung ist eine freiwillige Absicherung für Hausbesitzer. Sie bietet umfassenden Versicherungsschutz für jedes Bedürfnis: Sturmschäden, Überspannungsschäden, Hagelschäden, Rohrbruchschäden, Brandschäden, sowie Leitungswasserschäden gehören zum Basisschutz. Im Schadensfall erstattet die Wohngebäudeversicherung die Kosten für alle notwendigen Reparaturarbeiten bis hin zum kompletten Wiederaufbau Ihres Gebäudes, einschließlich Baunebenkosten, wie zum Beispiel Architektenhonorare.

  • Mit der Wohngebäudeversicherung Basis als Grundschutz ist das Zuhause gegen die wichtigsten Gefahren abgesichert. Erweiterten Schutz und höhere Entschädigungsgrenzen bietet die Wohngebäudeversicherung Smart oder Komfort. Die umfangsreichste Absicherung enthält der Premium Tarif. Es handelt sich um eine Allgefahrenversicherung. 
  • Individuelle Absicherung durch Zusatzbausteine: Alle Tarife der Wohngebäudeversicherung – Basis, Smart, Komfort und Premium – können je nach Ihrem individuellen Sicherheitsbedürfnis sinnvoll ergänzt werden – beispielsweise um die Bausteine Öltank-Haftpflichtschutz  oder Haushaftpflichtschutz  . Die Bausteine Glasschutz Gebäude  und Extremwetterschutz sind eine optimale Erweiterung und im Premiumtarif sogar bereits enthalten. Und unser Notfallservice Zuhause  ist in den beiden Tarifen Komfort und Premium automatisch inkludiert.
  • Detaillierte Tarifermittlung: Um eine möglichst passende Wohngebäudeversicherung anbieten zu können, wird der Versicherungsbeitrag anhand einer detaillierten Gebäudebeschreibung, insbesondere  der Wohnfläche, ermittelt. Dies gewährleistet bei richtigen Angaben den vollen Versicherungsschutz.
  • Schutz vor Preissteigerungen: Die Wohngebäudeversicherung passt sich kontinuierlich den sich verändernden Baupreisen an. Es besteht Versicherungsschutz ohne Höchstentschädigungsgrenze – für die Wiederherstellung des versicherten Gebäudes sowie für die Wiederherstellung oder Reparatur versicherter Sachen (gleitende Neuwertversicherung).
  • Mitversicherung von Gebäudebestandteilen: Die Wohngebäudeversicherung schützt nicht nur das Haus inklusive Garagen und Carports – egal ob sie auf dem Grundstück sind oder nicht – sondern auch Gebäudebestandteile und -zubehör.
  • Kostenlose Abwicklung des Schadenfalls durch den Allianz Handwerker Service.

schützt vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch ausge­laufenes Heizöl, z. B. bei Verunreinigung des Grundwassers oder Schäden an der Immobilie.

sichert Vermieter gegen Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit der Immobilie ab.

sichert die Gebäude­außenverglasung wie z. B. Fenster, Wintergärten oder Dachverglasung bei Bruchschäden ab.

z. B. Schlüsseldienst, Rohrreinigung oder den Elektro­-Installateur­-Service. Rund um die Uhr.

  • ... Eigentümer von Wohngebäuden sind. 
  • ... ein Haus versichern möchten, das sie gekauft, gebaut oder geerbt haben. 
  • ... ihre Immobilie umfassend absichern wollen. 
  • ... den Versicherungsschutz für ihr Gebäude individuell ausgestalten möchten. 
  • ... einen Premium-Partner wie die Allianz suchen, der ihre Immobilie im Schadensfall komplett instand setzt oder wieder aufbaut.
  • ... über kein eigenes Wohngebäude verfügen.
Vorteile
ausgezeichnet in 5 Jahren in Folge durch Focus Money.
Details

Folgende Leistungen sind in allen Angeboten enthalten:

  • Schäden am Wohngebäude sowie allen angegebenen Nebengebäuden inkl. Gebäudebestandteile und -zubehör
  • Garagen/Carports auf und außerhalb des Grundstücks
  • Erstattung zum Neubauwert zzgl. Mehrkosten

Basis

Smart

Komfort

Premium

Versicherte Gefahren
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel
Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel
Zusätzlich versicherte Kosten

z. B. für Aufräumung, Abbruch, Lagerung, Leckortung

50.000 €
500.000 €
unbegrenzt
unbegrenzt
Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes

versichert sind Frost- und  weitere Bruchschäden an Ableitungsrohren der Wasserversorgung auf und außerhalb des Grundstücks.

– 
5.000 €
25.000 €
unbegrenzt
Mutwillige Beschädigungen durch Dritte

z. B. Graffiti

– 
5.000 €
25.000 €
unbegrenzt
Erweiterte Deckung z. B. für Solar-/Photovoltaikanlagen

gegen unvorhergesehene Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl

– 
– 
25.000 €
unbegrenzt
Allgefahrendeckung inkl. Verschleiß & Abnutzung

versichert jegliche Art von Schaden außer die Gefahr ist explizit ausgeschlossen wie z. B. Krieg, Vorsatz

– 
– 
– 
unbegrenzt

Basis

Smart

Komfort

Premium

Extremwetterschutz (weitere Naturgefahren)
optional
optional
optional

inklusive

Glasschutz Gebäude 

sichert die Gebäude­außenverglasung wie z. B. Fenster, Wintergärten oder Dachverglasung bei Bruchschäden ab.

optional
optional
optional
inklusive
Öltank-Haftpflichtschutz 

schützt vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch ausge­laufenes Heizöl, z. B. bei Verunreinigung des Grundwassers oder Schäden an der Immobilie.

 

optional
optional
optional
optional
Haus-Haftpflichtschutz

sichert Vermieter gegen Schadenersatzforderungen im Zusammenhang mit der Immobilie ab.

optional
optional
optional
optional
Notfallservice Zuhause 

z. B. Schlüsseldienst, Rohrreinigung oder den Elektro­-Installateur­-Service. Rund um die Uhr.

optional
optional

inklusive

inklusive
Wissenswertes
Fachwissen finden Sie hier im   VWG-ABC in AWISO.

Eine grundsätzliche Pflicht, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen, gibt es in Deutschland nicht. Nur in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei der Immobilien­finanzierung, kann der Abschluss verpflichtend sein.

Ansonsten entscheidet der Hauseigentümer, gegen welche Schäden er sich absichern möchte und ob die Versicherung für ihn sinnvoll ist. 

Hausbesitzer können die Allianz Wohngebäudeversicherung für zwölf Monate oder drei Jahre abschließen. Zusätzliche Sparmöglichkeiten durch Preisvorteile ergeben sich durch Wahl der Produktlinien Komfort oder Premium bei mehr als einem Privatschutzvertrag.

Wie teuer die Prämie zur Gebäudeversicherung ausfällt, bestimmen unter anderem folgende Aspekte:

  • Leistungsumfang und Gefahren
  • Lage des Gebäudes
  • Größe der Wohnfläche
  • Baujahr und Bauweise
  • Ausstattung des Gebäudes

Je älter das Gebäude, je größer die Wohnfläche und je mehr Risiken die Gebäudepolice absichert, desto höher fällt der Beitrag aus. Für eine hochwertig ausgestattete Immobilie, zum Beispiel ein Haus mit einem kleinen Schwimmbad, wird ebenfalls eine höhere Prämie fällig. Nicht zuletzt beeinflusst die Lage des Gebäudes die Versicherungskosten: Befindet die Immobilie sich beispielsweise in einer Region, in der es häufig zu Überschwemmungen kommt, erhöhen sich die Beiträge.

  • Die Gebäudeversicherung greift nur, wenn der Versicherungsnehmer sich an gewisse Regeln hält. Das heißt unter anderem: Er ist sowohl bei Vertragsabschluss als auch während der Vertragslaufzeit verpflichtet, den Gebäudeversicherer korrekt über den Zustand der Immobilie zu informieren. Nimmt er nach Unterzeichnung des Versicherungsvertrags bauliche Veränderungen am Haus oder einem Nebengebäude vor und setzt die Allianz nicht davon in Kenntnis, kann dies zu einer Kürzung der Entschädigung führen.
  • Darüber hinaus hat der Hausbesitzer sicherzustellen, dass Reparaturarbeiten am Gebäude, zum Beispiel an Leitungswasserrohren oder Elektrik, fachmännisch ausgeführt werden. 
  • Neben den im Versicherungsschein aufgeführten Haupt- und Nebengebäuden schützt die Allianz Wohngebäudeversicherung auch Garagen und Carports. Darüber hinaus sind Zuleitungsrohre auf und außerhalb des Grundstücks gegen Frost- und Bruchschäden versichert. Ab dem Tarif Smart sind zusätzlich Ableitungsrohre auf und außerhalb des Grundstücks eingeschlossen. In jedem Fall sind außerhalb des Grundstücks nur solche Rohre versichert, für die der Versicherungsnehmer die Verantwortung hat. 
  • Tritt Wasser nicht nur aus Rohren, sondern beispielsweise aus der Fußbodenheizung aus, greift der Versicherungsschutz ebenfalls. Voraussetzung ist, dass die Immobilie privat genutzt wird und es sich um ein Ein- oder Zweifamilienhaus handelt.
  • ... Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Sengschäden entstehen und durch Überspannung infolge von Gewittern. 
  • ... Leitungswasser Schäden verursacht, dazu gehören auch Bruchschäden an Rohren der Wasserversorgung und Frostschäden an sonstigen Leitungswasser führenden Einrichtungen. 
  • ... Beschädigungen durch Sturm und Hagel sowie weitere Extremwetterschäden wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch entstehen (Zusatzbaustein Extremwetterschutz). 
  • ... Sachschäden am Gebäude durch einen Einbruch entstehen, z. B. an Türen, Schlössern, Fenstern, Rollläden und Schutzgittern (ab dem Tarif Smart).  
  • ... Gebäudebestandteile oder -zubehör wie sanitäre Installationen, elektrische Anlagen, Antennen und Markisen beschädigt werden. Auch Solar-/Photovoltaikanlagen sind mitversichert. 
  • ... Schäden durch wildlebende Tiere entstehen (ab dem Tarif Smart).  
  • ... zugehörige Garagen oder Carports sowie ab dem Tarif Smart auch Grundstücksbestandteile wie Zäune, Überdachungen, Pergolen Schaden nehmen. 
  • ... Schäden an Garten- und Gerätehäusern/Nebengebäuden (auch mehrere) entstehen. 
  • ... Schäden an im Gebäude befindlichen Möbeln, Kleidung und Elektrogeräten entstanden sind. Diese können über die Hausratversicherung abgesichert werden. 
  • ... der VN den Versicherungsfall vorsätzlich herbeigeführt hat
Unterlagen und mehr