Was leistet die Bauleistungsversicherung der
Allianz Esa
Umfassenden Versicherungsschutz für Bauprojekte.
Für Bauherren oder Generalunternehmer.
Entschädigung wird geleistet für unvorhergesehene Sachschäden, die innerhalb des im Versicherungsschein als Baustelle bezeichneten räumlichen Bereiches während der Bauzeit eingetreten sind. Versicherungsschutz besteht auch auf Transportwegen zwischen räumlich getrennten Bereichen.
Da die Bauleistungsversicherung nicht nur die Risiken des Bauherrn deckt, sondern auch die der Bauunternehmer, Bauhandwerker und Nachunternehmer, wird ein Streit über Schuld und Zuständigkeit oder ein eventueller Stillstand auf der Baustelle vermieden.
Zielgruppe
Geeignet für
alle Bauherren
Generalunternehmer
Vorteile
Darum die Bauleistungsversicherung der Allianz ESA wählen
Umfassender Schutz
Versichert sind alle Lieferungen und Leistungen für den Roh- und Ausbau oder für den Umbau des versicherten Gebäudes.
Unterstützung
Wir greifen auf unsere Kollegen/Innen Ingenieure zurück, die beratend unterstützen können
Verbesserungen
Neue, attraktive Beitragsgestaltung
Details
Welche Schadenfälle sind versichert?
Versicherungsschutz besteht beispielsweise bei Schäden durch:
Sinnvolle Ergänzungen:
Bauleistungs-Betriebsunterbrechungsversicherung
Eine weitere mögliche Ergänzung zur Bauleistungsversicherung ist eine Bauleistungs-Betriebsunterbrechungsversicherung. Sie umfasst den so genannten "Verzögerungsschaden".
Ein Beispiel:
Ein Sturm hat das bereits halb fertige Dach eines Hauses heruntergerissen. Der Bau verzögert sich dadurch erheblich. Die Bauleistungs-Betriebsunterbrechungsversicherung ersetzt den entstehenden Mietausfall. Die Allianz bietet hier individuelle Lösungen an, die genau auf Ihr Bauvorhaben zugeschnitten sind.
„Altbauklauseln“
Angrenzende Gebäude, bei denen in die Statik eingegriffen wird, können gegen Einsturz mitversichert werden. Ferner kann bei umzubauenden oder zu sanierenden Altbauten die bestehende Bausubstanz mittels Zusatzvereinbarung in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden.
Schadenbeispiel
Versichertes Objekt: Neubau eines Wohnhauses
Versicherungssumme: 800.000.- EUR
Schadenhöhe: ca. 69.000.- EUR
Ursache: Hagelschaden mit Schäden an Fassade, Dachdeckerarbeiten, Fensterrahmen, Verglasungen, Außenanlage, Wärmepumpe, PV-Dachanlage usw.
Das Video wird im YouTube-Player geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von YouTube.