
Überblick

Koordiniert wird das Versorgungswerk von der Dachgesellschaft MetallRente GmbH in Zusammenarbeit mit dem Versicherungskonsortium.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die Gewerkschaft IG Metall sind jeweils zu 50 % an der MetallRente GmbH beteiligt. Im Wege einer Ausschreibung wurde die Allianz als Federführer ausgewählt. Weitere Konsorten sind die SwissLife, R+V und Ergo.

Das bietet die Altersvorsorge der MetallRente

Zur Auswahl stehen
- Direktversicherung
- Pensionsfonds.
In allen Durchführungswegen sind die Bausteine zur
- Berufsunfähigkeitsvorsorge (Beitragsbefreiung und BU-Rente als Zusatzbaustein oder ergänzende BU-Vorsorge)
- Grundfähigkeitenabsicherung (Aktiv-Baustein)
sowie - Hinterbliebenenvorsorge
als Standard vorgesehen.
Sofern der Arbeitgeber die Wahlmöglichkeit zulässt, können die einzelnen Zusatzversicherungen durch den Arbeitnehmer abgewählt werden.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse kann als ergänzendes Produkt zu einem der oben genannten Durchführungswege der MetallRente installiert werden.
Zusätzlich gibt es die private MetallRente.Riester zur vollumfänglichen Umsetzung des Tarifvertrags AWVL.

Private Arbeitskraftabsicherung

MetallRente.BU
MetallRente.EMI
Das Versorgungswerk MetallRente hat zum Juli 2015 das Angebot zur Arbeitskraftabsicherung erweitert und unter dem Namen MR.EMI einen neuen Tarif zur Absicherung gegen Erwerbsminderung einführt.
MetallRente.Pflege
Am 01.04.2017 wurde der Tarif MetallRente.Pflege in das Produktportfolio des Versorgungswerk MetallRente aufgenommen. Somit kann nun auch mit einem eigenständigen Produkt das Pflegerisiko absichert werden.
MetallRente.Vitalschutz
Zum 01.07.2018 wurde der Tarif MetallRente.Vitalschutz zur Absicherung der Grundfähigkeit in das Produktspektrum aufgenommen.