News aus der Sparte Sachversicherung
Nicht nur in der Kapitalanlage, sondern auch als großer Sachversicherer hilft die Allianz Versicherungs-AG mit, klimaschädliche Emissionen zu reduzieren und die Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft zu unterstützen.
Was bieten wir unseren Kund:innen
in unseren Produkten?
Was möchten Sie gerne wissen?
Sustainability Committee
Das Sustainability Committee des Konzernaufsichtsrats ist das höchste Gremium für nachhaltigkeitsbezogene Themen der Allianz Gruppe. Das Sustainability Committee tauscht sich regelmäßig über ESG-Themen aus, die für eine wirtschaftlich gesunde und nachhaltige Entwicklung sowie für die Reputation der Allianz Gruppe relevant sind. Es überwacht die Nachhaltigkeitsstrategie des Vorstands sowie die Aufsicht des Personalausschusses über die ESG-bezogenen Zielsetzungen des Vorstands.
Group Sustainability Board
Das 2012 gegründete Group Sustainability Board besteht aus Vorstandsmitgliedern der Allianz SE, die sich vierteljährlich treffen, sowie aus nicht stimmberechtigten Mitgliedern aus anderen Bereichen. Das Sustainability Board ist verantwortlich für die Integration von ESG in alle Geschäftsbereiche und Kernprozesse, die sich mit Versicherungs- und Anlageentscheidungen befassen. Die Vorstandsmitglieder übernehmen die Verantwortung für bestimmte Nachhaltigkeitsthemen, während die Fachabteilungen das Sustainability Board regelmäßig und direkt über Nachhaltigkeitsthemen informieren. Das Sustainability Board wiederum berichtet an den Vorstand der Allianz SE.
Die Allianz berücksichtigt soziale und ökologische Belange in der Kapitalanlage. Dadurch wird auch ein verbessertes Risiko-Rendite-Profil erwartet.
Nachhaltigkeit der Kapitalanlagen
Die Allianz hat bereits im August 2011 die Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren (PRI) der Vereinten Nationen (www.unpri.org) unterzeichnet und berücksichtigt daher auch soziale und ökologische Belange in der Kapitalanlage.
Unser Nachhaltigkeitsansatz besteht aus diesen Bausteinen:
- Strenge Auswahl und Überwachung von Anlagemanagern. Dabei werden alle Investments auf ESG Kriterien geprüft.
- Systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsfaktoren
- Systematischer Engagement Prozess bei Unternehmen und Anlagemanagern, um Nachhaltigkeitsrisiken und Nachhaltigkeitsfaktoren zu verbessern
- Klare Ausschlusskriterien bestimmter Investments, z. B. keine Investition in Unternehmen, die an der Entwicklung, Herstellung, Wartung oder dem Handel von biologischen und chemischen Waffen, Anti -Personen-Minen, Streubomben beteiligt sind oder Atomwaffen in Ländern produzieren, die nicht dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten sind, mehr als 25 Prozent ihres Umsatzes oder Stroms aus Kohle generieren oder umfangreich Kohlekraftwerke ausbauen
- Gezielte Investitionen in Nachhaltigkeitsprojekte mit positiven Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft wie z.B. Erneuerbare Energien oder Impact Investing
Die Transformation hin zu einer CO2-armen Wirtschaft benötigt Zeit, Geld und Engagement. Ziel der Allianz ist es, diese Transformation gemeinsam mit anderen Kapitalanlegern aktiv voranzutreiben. Die Allianz möchte eine langfristige Veränderung der Unternehmen bewirken, mit gezielten Investitionen in Nachhaltigkeit. Dabei bietet der technische Fortschritt beim Umbau der Wirtschaft und die damit einhergehende gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit Chancen für beide Seiten. Es geht also weniger darum, unser Portfolio zu verändern – vielmehr sollen sich die Unternehmen verändern, in die wir investieren. Ein ebenfalls wichtiger Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Finanzierung von erneuerbaren Energie. Dabei besitzt alleine die Allianz Versicherungs-AG gemeinsam mit weiteren Tochtergesellschaften der Allianz eine Vielzahl von Wind- und Solarparks in Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Portugal, Schweden. Dazu zählen auch Anteile an zwei großen Offshore Windparks in den Niederlanden und Deutschland.
Net-Zero Asset Owner Alliance
Die Allianz hat sich zusammen mit einigen der weltweit größten Pensionsfonds und Versicherern im Rahmen des von den Vereinten Nationen unterstützten und 2019 gegründeten Bündnisses der „Net-Zero Asset Owner Alliance“ dazu verpflichtet, sämtliche Anlageportfolios in Höhe von insgesamt rund 10 Billionen US-Dollar bis 2050 klimaneutral zu stellen. Mit der Net- Zero Asset Owner Alliance setzen sich Investoren also gezielt für den Schutz der Menschen und des Planeten ein. Für ihren Weg zur klimaneutralen Kapitalanlage bis 2050 setzt sich die Allianz konkrete Zwischenziele in Fünf-Jahres- Schritten. Das erste Ziel , bis 2025 die CO2 Emissionen bei Aktien und Unternehmensanleihen um 25% zu reduzieren, hat die Allianz Versicherungs-AG bereits erfüllt. Das nächste Zwischenziel bis Ende 2029: Reduktion der insgesamt finanzierten CO2 Emissionen aller Unternehmen mit veröffentlichter Klimabilanz um 50% im Vergleich zu Ende 2019.
In diese Anlageklassen investiert die Allianz Versicherungs-AG:
Staatsanleihen von Industrieländern
Diese Anlagen bieten sehr stabile Erträge und sind unter Risiko-Rendite-Gesichtspunkten eine solide Basis.
Schwellenländeranleihen
Das hohe Wirtschaftswachstum, die im Vergleich zu den Industrienationen geringere Verschuldung sowie das höhere Renditeniveau machen Investments in Schwellenländer - anleihen gerade für Langfristinvestoren wie die Allianz attraktiv.
Pfandbriefe und andere besicherte Darlehen
Pfandbriefe bleiben aufgrund ihrer Sicherheit und ordentlichen Verzinsung ein Kernbaustein im Portfolio.
Unternehmensanleihen
Zur Refinanzierung begeben Industrieunternehmen häufig Schuldverschreibungen. Dank ihres Renditeaufschlags gegenüber Staatsanleihen bietet diese Anlageklasse ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Bei Unternehmensanleihen ist uns eine breite und globale Diversifikation wichtig.
Private Debt
Unternehmensfinanzierung, meist durch institutionelle Anleger, z.B. nicht gehandelte Titel, direkte banken - unabhängige Darlehensvergabe oder Mezzanine Kapital. Zielgruppe sind vor allem mittelständische Unternehmen. Der Kapitalgeber erhält aufgrund der geringen Liquidität und höheren Komplexität meist einen Zinsaufschlag.
Immobilienfinanzierungen
Unsere privaten Immobilienfinanzierungen verteilen sich auf einige Tausend Finanzierungen in Deutschland und inzwischen auch in den Niederlanden. Angesichts der hohen Werthaltigkeit der Sicherheiten stellen Immobilienfinanzierungen ein sehr stabiles Investment dar. Außerdem sind wir im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung aktiv. Beispiele hierfür sind das Shopping- und Freizeitzentrum CentrO in Oberhausen oder der Bürocampus Chancery House im Zentrum Londons.
Aktien
Aktien bleiben auch weiterhin ein attraktives Investment. Sie bieten die Chance auf Kursgewinne und zusätzliche Erträge in Form von Dividenden. Zudem bieten sie einen Schutz vor Inflation.
Private Equity
Dabei handelt es sich um privates Beteiligungskapital, das nicht an der Börse gehandelt wird. Der Investor erwirbt für einen begrenzten Zeitraum Unternehmensanteile mit dem Ziel, attraktive Renditen zu erwirtschaften. Die Allianz Versicherungs-AG bevorzugt dabei Unternehmen mit einem guten Verhältnis zwischen Risiko und Rendite und somit hohen und stabilen Renditen.
Erneuerbare Energien und Infrastruktur
Erneuerbare Energien und Infrastrukturinvestitionen bieten ein attraktives Risiko-Rendite-Profil. Da es sich hierbei in der Regel um langfristige Anlagen mit relativ stabilen Erträgen handelt, bilden sie eine robuste Säule unseres Kapitalanlageportfolios. Die Allianz Versicherungs-AG besitzt gemeinsam mit weiteren Tochtergesellschaften der Allianz Wind- und Solarparks in Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Portugal, Schweden. Dazu zählen auch Anteile an zwei großen Offshore Windparks in den Niederlanden und Deutschland. Auch Infrastrukturinvestitionen sind für uns als Schadensversicherer sehr interessant. Sie bieten Schutz gegen Inflation und erzielen zugleich attraktive, langfristige Erträge. So haben wir zum Beispiel gemeinsam mit anderen Investoren die Chicagoer Parkkonzession erworben und uns damit über Jahrzehnte Erträge aus den Parkgebühren gesichert, die unabhängig von der Kapitalmarktentwicklung fließen. Auch erhielt die Allianz zusammen mit Partnern die Lizenz für den Bau und die Eigentumsübernahme des Thames Tideway Tunnels, Londons neuem 25 Kilometer langen Abwassertunnel. Weitere Beispiele sind Investitionen in den Glasfaserausbau in Deutschland, Frankreich und Österreich, ein Schienenfahrzeug- Leasingunternehmen in Großbritannien, Stromnetze in Finnland und Rumänien, Metrolinien in Barcelona und Madrid, sowie Neu- Connect, die erste britisch-deutsche Verbindung von Stromnetzen, mit einer Kapazität für 1,5 Millionen Haushalte und hohem Potenzial zur CO2-Einsparung.
Immobilien
Immobilien sind eine weitere wesentliche Säule unserer Kapitalanlagen. Dazu gehören direkte und indirekte Investments. Die Investitionen erfolgen weltweit, vorwiegend in Metropolen in Europa, den USA und Asien. Unsere direkten Investments konzentrieren sich auf erstklassige Immobilien wie beispielsweise den Bürokomplex Amalienstraße in München. Bei indirekten Investments engagieren wir uns über Fonds von ausgesuchten Partnern in den Bereichen Logistikimmobilien und Studentenwohnungen.