Zei Jugendliche Stehen an einer Wand und lächeln in die Kamera

Neu:

Vorsorge-plan für Azubis

Betriebliche Vorsorge für Azubis

Frühzeitig an die Zukunft denken
  • Beraten Sie Azubis bei Ihren Firmenkund:innen so früh wie möglich –
    bestenfalls direkt bei Ausbildungsbeginn.
  • Zeigen Sie die Vorteile eines frühen Einstiegs auf –
    niedrige Beiträge und lange Laufzeit für die Altersvorsorge.
  • Machen Sie anschaulich, weshalb die bV jede und jeden betrifft –
    am besten mit konkreten Beispielen, wie etwa dem Wert der Arbeitskraft.
  • Ihr Extra-Vorteil nach einem Abschluss: Mögliche Erhöhungsoptionen bieten Ihnen später weitere Gesprächsanlässe.
  • Begeistern Sie Arbeitgeber und Azubis mit dem Vorsorgeplan für Azubis

Azubis bieten ein Potenzial von 1,22 Millionen, haben ein Durchschnittseinkommen von ca. 1.066 Euro/Monat, sind eher freiheitsorientiert und keine Expert:innen in Sachen Geldanlage.

58 Prozent favorisieren eine persönliche Beratung, obwohl sie generell digitalaffin sind, insbesondere bei komplexen Vorsorgeprodukten. Es zählt nach wie vor der persönliche Kontakt zu einer Vertrauensperson – insbesondere bei wichtigen Entscheidungen.

Auszubildende verdienten 2022 im Schnitt 1 066 Euro brutto im Monat - Statistisches Bundesamt (destatis.de)

Spitzenkräfte Standard
Viele Firmenkunden in Ihrem Bestand beschäftigen Azubis. Diese warten nur auf Ihre Beratung. Sprechen Sie Azubis jetzt an.
Spitzen Absicherung
Abreitgeberfinanzierte Arbeitskraftsicherung

Betriebliche Vorsorge ist die Antwort auf Megatrends wie Alters- und Gesundheitsvorsorge sowie Fachkräftemangel. Mit dem richtigen Benefit-Konzept können Arbeitgeber im Wettbewerb um Mitarbeitende punkten.

Gerade für junge Leute ist die Absicherung des ersten Einkommens für die nahe Zukunft enorm wichtig. Damit ist die betriebliche Arbeitskraftsicherung (bAKS) ein wertvoller Benefit für die junge Zielgruppe. 

Benefit-Strategie für Azubis
Benefit-Strategie für Azubis

Einfache Umsetzung der bAKS über den Vorsorgeplan für Azubis
Wie geht das?

  • Gemeinsame Finanzierung durch Arbeitgeber und Azubi. 
    - Zielgruppengerechte, neu formulierte arbeitsrechtliche Zusage.
    - Arbeitgeberfinanzierung während der Ausbildung mit sofortiger Unverfallbarkeit. 
    - Nach der Ausbildung: Entgeltumwandlung mit gleichem Beitrag oder Erhöhungsoption nutzen

Was bedeutet das?

  • Reduzierung des Beratungsaufwandes durch Unterschrift der Entgeltumwandlung zu Beginn der Ausbildung.
  • Fürsorge des Arbeitgebers.
  • Grundstein für ein sicheres Einkommen für Azubis, falls mal etwas passiert.
Bäckerin mit Crossaint Blech

Vorteile für Sie als Vermittler:in:

  • Sie positionieren sich beim Arbeitsgeber als Profi zu den Themen Mitarbeiterbindung und Fachkräftemangel.
  • Sie binden junge Kund:innen.

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Wertiger Benefit zur Mitarbeiterbindung.
  • Erleichterte Akquise von (talentierten) Nachwuchskräften.
  • Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb.

Vorteile für Azubis:

  • Früher Start in die eigene Vorsorge.
  • Jungen, vorteilhaften Gesundheitsstatus nutzen.
  • Starthilfe durch Arbeitgeberfinanzierung beim Aufbau der eigenen Vorsorge.
  • „Geschenk“ des Arbeitsgebers: bei Fortführung als Entgeltumwandlung zzgl. Arbeitgeberzuschuss optimal in Zukunft weiternutzen.

 

Bäckerin mit Crossaint Blech