Ihre Ansprechpartner
Kurzübersicht rechtsberatende Berufe
- Verwalten sensibler und geheimer Daten von Klienten
- Starke Digitalisierung in dieser Branche trotzdem häufige Vervielfältigung von Unterlagen auf Kopierern, die dem Netzwerk angebunden sind
- Verschlüsselung von Klientendaten und Dateien - Cybererpressung
- Verlust von Klientendaten durch Virenbefall
- Datendiebstahl mit anschließender Lösegeldforderung oder Veröffentlichung
- Betriebsunterbrechung wegen nicht verfügbarer Klientendaten/Prozessakten
- Hohe Schadenersatzforderungen Dritter aufgrund Veröffentlichung sensibler Daten möglich
- Hoher Reputationsverlust
- Angriff motiviert aus sozialen, politischen oder rachegetriebenen Gründen
- Massenangriff
- Die Zielgruppe der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe rangiert bei den CyberSchutz-Abschlüssen auf dem 1. Platz der am häufigsten abgeschlossenen Zielgruppen.
- Über 60 % der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe haben einen Umsatz bis 750.000 EUR angegeben.
- Die meisten Allianz-Cyberschutz-Kunden aus diesem Segment wählen eine Versicherungssumme von 250.000 EUR.
- Der Baustein Cybererpressung wird von 85 % unserer CyberSchutz-Kunden hinzugewählt.
- 73 % unserer CyberSchutz-Kunden schließen den Baustein Cyberdiebstahl ab.
- Den Baustein Betriebsunterbrechung aufgrund fehlerhafter Bedienung wählen 76% unserer CyberSchutz-Kunden.
Typisches Schadenbeispiel:
Die Steuerkanzlei Mayer & Co. hat schon seit vielen Jahren seine Mandaten-Betreuung auf digitale Lösungen umgestellt. Die Mehrheit ihrer Aufgaben bearbeiten die Steuerberater am PC. Zudem läuft auch die betriebswirtschaftliche Verwaltung ihrer Kanzlei vollständig virtuell ab. Eines Tages geht bei der Steuerkanzlei Mayer & Co. gar nichts mehr. Alle PC‘s wurden mit Schadsoftware infiziert und lassen sich nicht mehr hochfahren. In diesem Fall übernehmen wir die daraus entstandenen Kosten für den Stillstand Ihres Betriebes, da sie auf bestimmte Klientendaten/Prozessakten nicht zugreifen können, sowie die Wiederherstellung ihrer IT-Systeme. Für die Wiederherstellung und die Betriebsunterbrechung entsteht ein Schaden in Höhe von 15.000 Euro.
Schadenhöhe 15.000 EUR
Schadenhöhe 15.000 EUR