So unwahrscheinlich ist es gar nicht ein Pflegefall zu werden.​

Viele von uns verbinden Pflege nur mit älteren Menschen.

Aber Unfälle können ebenfalls bleibende körperliche und geistige Beeinträchtigungen verursachen. Auch als "junger" Mensch befindet man sich dann plötzlich in einer Pflegesituation, die man ohne Hilfe nicht meistern kann. Das Thema Pflege betrifft uns alle!​

Unten stehende Fakten zeigen deutlich: So unwahrscheinlich ist es gar nicht ein Pflegefall zu werden.​

Ansprachemöglichkeiten

Je nach Schwere des Pflegegrads ist eine unterschiedlich intensive Pflege notwendig. Entsprechend hoch werden die Kosten für die zu pflegende Person als auch für die Angehörigen, wenn man einen Pflegedienst oder sogar direkt einen Pflegeheimplatz benötigt. Mit den Kosten für Pflege, Unterkunft und Verpflegung werden die monatlichen Kosten sofort vierstellig.

Zudem können die Kosten je nach gewünschtem Standard des Pflegeheims noch weiter ansteigen.

Die angespannte Pflegesituation in Deutschland ist bekannt. Wer heutzutage einen Pflegeplatz beantragt, wartet durchschnittlich bis zu 1,5 Jahre1 auf eine Zusage. Dann heißt es schnell sein und hoffen, dass der freie Heimplatz in der Nähe der Angehörigen und vor allem finanziell erschwinglich ist.​

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (dgh): Wege ins Altersheim

Jeder Zweite wird alleine von Angehörigen umsorgt, ohne zusätzliche professionelle Hilfe2. Das verlangt jedem Familienmitglied viel Kraft ab. Um die Familie zu entlasten und die eigene Gesundheit zu schützen, ist es oft unabdingbar, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. ​

Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) 16.02.2024

  1. Pflegekosten sind nicht zu unterschätzen. Eine frühzeitige Planung gibt Sicherheit. Die wichtigsten Aspekte dabei sind:​
  2. Private Pflegeversicherung, um die Kosten abzufedern​
  3. Vorsorgevollmacht, falls man nicht mehr selbstständig in der Lage ist, Dinge zu entscheiden​
  4. Vermögensschutzstrategien, Schenkung von Vermögen an die Angehörigen​
  5. Familiengespräche, Offenheit und Transparenz der Wünsche, um Missverständnisse zu vermeiden ​

Der Wunsch, im Pflegefall unabhängig zu sein, ist verständlich und sehr wichtig. 

Hier sind einige Ansätze, die helfen können, die Unabhängigkeit zu fördern:​

  • Frühzeitige Planung: je früher mit der Planung begonnen wird, desto mehr Optionen bestehen.​
  • Persönliche Bedürfnisse: Zu überlegen ist, welche Pflege sich der Einzelne wünscht und welche Mittel dafür notwendig sind.​
  • Wohnen im Alter: Wohnen in den eigenen 4 Wänden oder vielleicht doch ein Alters- oder Pflegeheim? ​

Es erfordert eine frühzeitige Überlegung und Planung, um im Pflegefall die passende Wohnsituation zur Verfügung zu haben. ​

Erfahren Sie mehr: Informieren Sie sich zum 
Kapital-UnfallSchutz oder schauen Sie sich unsere unterstützenden Maßnahmen im
Unfall Kompendium und unter Drucksachen & Medien an.