„Heute Wirbelwind, morgen Wegbereiter.“
Der Versicherungsschutz für Kinder ist eines der emotionalsten Themen in der Kundenansprache,
eröffnet jedoch große Chancen, die Kunden der Zukunft zu gewinnen.

Kinder sind aktiv und agil, was schnell zu Unfällen führen kann. Im ersten Moment spielen sie noch ganz entspannt und im nächsten Moment verwandelt sich das Kinderzimmer in einen Abenteuerspielplatz inkl. aufregendem Kletterparcours. Umso besser, wenn Eltern für alle Fälle vorgesorgt haben.

Die Kampagne „Kleine Helden“ rückt die Produkte Kinder- und Ausbildungs-Police, Unfallschutz sowie Krankenzusatzversicherungen in den Mittelpunkt und sichert Ihnen die Aufmerksamkeit der Eltern.

„Die Kleinen gut abgesichert wissen“
Kinder sind aktiv und agil, was schnell zu Unfällen führen kann.
  • Jährlich müssen ca. 1,9 Millionen Kinder unter 15 Jahren nach einer Unfallverletzung ärztlich versorgt werden, davon werden etwa 170.000 Kinder stationär aufgenommen.1
  • Die häufigsten Unfälle passieren im Haushalt oder in der Freizeit.2
  • Im Schnitt wurde 2022 alle 20 Minuten ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt.3

Quellen & weiterführende Links:
1) Statistiken zu Unfällen bei Kindern | Bundearbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
2) Unfallstatistiken | Bundearbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V. (kindersicherheit.de)
3) Schulweg: Kinder haben die meisten Unfälle unter der Woche zwischen 7 und 8 Uhr | DER SPIEGEL 

Einblick in die Zielgruppe
Hätten Sie's gewusst? 2022 kamen in Deutschland etwa 677 000 Kinder zur Welt.
Trotz leichtem Geburtenrückgang sind Familien nach wie vor eine Zielgruppe, die stetig wächst.
Statistisches Bundesamt Destatis; Stand: 16.04.2025
Geburten in Deutschland bis 2024| Statista
Infografik Wertesystem junge Familien
Die Unfallversicherung ist und bleibt wichtig!
Für die Animation fahren Sie mit dem Curser über die Zahlen im Kreis. 
Ansprachemöglichkeiten​

Neugierig wird das Leben mit allen Sinnen erkundet und dabei alles drumherum gerne mal ausgeblendet. Insbesondere kleine Kinder können Geschwindigkeiten und Gefahren im Straßenverkehr selbst noch nicht einschätzen. Aufgrund ihrer geringen Größe werden sie​ zudem schneller von anderen Verkehrsteilnehmern übersehen. 

 

Neues erleben und auch mal selber machen: Egal ob auf dem Klettergerüst oder auf Bäumen, viele Kinder lieben es zu klettern. Die Gefahren wie Abrutschen oder Fallen sind jedoch nicht zu unterschätzen.​ Auch werden die Kinder mit steigendem Alter mutiger und machen vieles ohne Eltern, z. B. mit dem Fahrrad zur Schule fahren, Vereinsaktivitäten oder kreative Hobbys mit Werkzeugen.​
Sich ausprobieren und der Weg zur Selbstständigkeit: Die Interessen von Jugendlichen wachsen, verändern und entwickeln sich. Beispielsweise erfreut sich aktiver Mannschaftssport wie z.B. Fußball großer Beliebtheit. Auch andere Freizeitaktivitäten nehmen zu: unterwegs mit Freunden, erste Konzert- oder Festivalbesuche, Beginn der Berufsausbildung, intensive Vereinsaktivitäten und Ausflüge.​
Kinderkrankheiten: Alle Eltern wünschen sich für ihr Kind Lebensfreude und Gesundheit. Umso schlimmer ist es, wenn wie aus dem Nichts das Kind schwer erkrankt. Unerwartete Diagnosen wie z.B. Diabetes können das Kind sein Leben lang einschränken.
Erfahren Sie mehr: Informieren Sie sich zum Unfallschutz 2023 und
Kapital-UnfallSchutz oder schauen Sie sich unsere unterstützenden Maßnahmen im
Unfall Kompendium und unter Drucksachen & Medien an.