Mit der Allianz sind Beihilfeberechtigte immer perfekt abgesichert
- Der passgenaue Anwärtertarif für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf
- Die leistungsstarke Absicherung für Beamtinnen und Beamte auf Lebenszeit – mit attraktiven Ergänzungstarifen und Zusatzbausteinen individuell gestaltbar
- Die Beitragsrückerstattung – bis zu 50 % der Beiträge zurück
In bestimmten Fällen erhalten Beamtinnen und Beamte Heilfürsorge.
Für jeden Bedarf den passenden Tarif
Die Tarife für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf (Beamtenanwärtertarife)

Die Tarife für Beamtinnen und Beamte auf Lebenszeit (Beihilfetarife)

Das besondere Extra: Abschluss einer Pflegezusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung...
Unser Versprechen:
Für Beamte besteht die Möglichkeit, die Pflegezusatztarife der Allianz Privaten Krankenversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung abzuschließen.
Maximale Tagessätze bzw. einmalige Zahlungen:
•PflegetagegeldBest (PZTB03) / Pflegetagegeld Erhöhung ambulant (PZTA03): 50 Euro Tagessatz
•Pflege Einmalauszahlung (PZTE03): 5.000 Euro
Der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung ohne erneute Risikoprüfung ist möglich, wenn diese bis maximal drei Monate nach Abschluss eines der drei folgenden Tarife, mit jeweils vollständiger Risikoprüfung, erfolgt:
•Beamtenanwärtertarif der Allianz Privaten Krankenversicherung
•Beihilfetarif der Allianz Privaten Krankenversicherung
•Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung der Allianz Lebensversicherung
… und beamtenspezifische Erhöhungsoptionen
in den Pflegezusatztarifen
Unser Versprechen:
Für Beamte besteht die Möglichkeit, ihre versicherten Leistungen in den Pflegezusatztarifen der Allianz Privaten Krankenversicherung gemäß den beamtenspezifischen Erhöhungsoptionen anzupassen:
•höhere Besoldungsgruppe,
•Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit,
•Reduktion der beamtenrechtlichen Altersversorgung aufgrund gesetzlicher Änderungen.
Maximale Erhöhung der Pflegezusatztarife:
•PflegetagegeldBest (PZTB03) / Pflegetagegeld Erhöhung
ambulant (PZTA03) / Pflege Einmalauszahlung (PZTE03): bis zu 30% der versicherten Leistung, max. 30 Euro Tagegeld bzw. 3.000 Euro Einmalauszahlung
•PflegetagegeldBest (PZTB02): bis zu 20 % der versicherten
Leistung, max. 20 Euro
Die Voraussetzungen:
Als Beamter auf Lebenszeit darf der Kunde:
•höchstens 49 Jahre alt sein,
•noch nicht pflegebedürftig sein.
Das Angebot gilt:
•sowohl im Bestand als auch im Neugeschäft für die Pflegezusatztarife PZTB03, PZTE03, PZTA03, PZTB02.
•innerhalb von 6 Monaten nach dem jeweiligen Anlass und kann formlos beantragt werden.
•dreimal während der Vertragslaufzeit.
Vertriebsunterstützung - Beantragung und Bestätigung
Beantragung
Die Nachversicherung der Pflegezusatztarife ohne erneute Gesundheitsprüfung erfolgt mit dem pdf-Pflegezusatzantrag: Druckstücknummer SO-51-203Z0

Bestätigung
In den Verkaufsunterlagen Kranken Privat finden Sie beide Bestätigungsurkunden
•Bestätigung für Beamtenanwärter (ALLG--600Z0)
•Bestätigung Erhöhungsoption in den Pflegezusatztarifen (MMK--0194Z0)

Ambulante Beihilfetarife mit Selbstbehalt für alle Beihilfeberechtigten
- Noch größeres Potential!
- Beihilfeberechtigte nach den Beihilfevorschriften des Bundes und aller Bundesländer können angesprochen werden.
- Es sind Tarife in allen relevanten Erstattungssätzen verfügbar:
Mit der Beitragsrückerstattung gibt es Geld zurück – bis zu 50 % der Beiträge!
Die besonders attraktive Rückerstattung für Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter!
- 50 % Gutschrift vom Jahresbeitrag bei Leistungsfreiheit
- Auszahlung bei Wechsel in die Vollversicherung der APKV
Für Beamtinnen und Beamte auf Lebenszeit ist die Beitragsrückerstattung der APKV erstklassig!
- Die Beitragsrückerstattung erhöht sich, wenn Ihr Kundinnen und Kunden mehrere Jahre in Folge keine Rechnungen einreicht.
- Ab dem 4. Jahr zahlen sie effektiv nur die Hälfte ihres Beitrages.
- Für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre gibt es bereits ab dem ersten Jahr 50 % des Beitrags zurück.

Mögliche Erhöhung der Absicherung bei vorübergehendem Wegfall der Beihilfe
- Um bei Wegfall der Beihilfeberechtigung weiterhin privat krankenversichert zu bleiben, kann ein Wechsel in die Beamtenanwärter-„D-Tarife“ erfolgen. Dadurch ist eine vorübergehende Erhöhung des Leistungsumfangs auf 100 % sichergestellt.
- Das kann beispielweise bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern der Fall sein, die nach ihrem Referendariat auf ihre Planstelle und die Ernennung zur Beamtin und Beamten auf Probe warten.
Stabile Entwicklung der Beiträge in den Beamtenanwärtertarifen

Stabile Entwicklung der Beiträge in den Beihilfetarifen
